Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)
"Der gegenwärtige Augenblick, das Jetzt, ist der einzige Augenblick, in dem wir wirklich leben."
Jon Kabat-Zinn
MBSR-Kurse:
Zurzeit finden aufgrund der Corona-Pandemie keine Kurse mit Präsenz statt.
Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Download Faltblatt
Der Kurs "
Mindfulness-
Based
Stress
Reduction" (MBSR) wurde 1979 in den Vereinigten Staaten von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelt und erfolgreich an über 250 Kliniken und Gesundheitszentren durchgeführt.
Ziele
Schwerpunkt des Kurses ist die Schulung der Achtsamkeit, einer offenen, nicht-wertenden inneren Grundhaltung gegenüber allem, was ist.
Die Kultivierung von Achtsamkeit kann unsere mentale, psychische und physische Gesundheit tiefgreifend verändern und die Selbstheilungskräfte fördern.
Sie lernen mit Hilfe verschiedener Methoden und einer veränderten inneren Haltung mit ihren Gedanken, Gefühlen und Reaktionen bewusster und weiser umzugehen, auch mit Stress, Schmerz, Krankheit und Leiden.
Inhalte
- geleitete Übung zur achtsamen Körperwahrnehmung(Body Scan)
- geleitete Meditation im Sitzen und Gehen zur Förderung der
- Eigenwahrnehmung
- sanfte Körperübungen aus dem Yoga
- Übungen für den Alltag
- Kurzvorträge und Gruppengespräche
Termine
8 Abendtermine a 2,5 Stunden und 1 ganzer Tag zur Vertiefung
Wesentlicher Bestandteil des Kurses ist, dass Sie sich an 6 Tagen in der Woche 45 Min. Zeit zum üben nehmen.
Zielgruppe
Für Menschen:
- mit chronischen oder psychosomatischen Erkrankungen
- mit psychischen Problemen, wie Nervosität, Angst, depressive
- Verstimmungen
- die stressbelastet sind in Arbeit und Beziehungen
- die achtsamer mit sich und der Umwelt umgehen lernen möchten
Kursgebühr: 320 EUR - Bezuschussung durch Krankenkassen möglich.
Kursleitung: Gudrun Hoffmann-Busch, MBSR-Lehrerin
Gesundheitscoaching-
Einzelcoaching zur Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe
Ziele
- persönliche und berufliche Ziele, Interessen, Bedürfnisse und Rollen
- klären
- eine Balance zwischen beruflichen und privaten Herausforderungen finden
- Lebenssituationen und damit verbundene individuelle
- Stressverarbeitungsmuster erkennen
- festgefahrene Verhaltensschemata und hinderliche Glaubenssätze aufdecken
- und verändern
- Stresssymptomen durch ein eigenes persönliches Gesundheitskonzept und
- einen gesundheitsorientierten Lebensstil entgegenwirken
- Burnout-Symptomen vorbeugen
- einen achtsamen Umgang mit sich selbst und Anderen erkennen
Basis des Gesundheitscoaching ist das Erlernen von Achtsamkeit als innerer Haltung. Achtsamkeit ist das Wahrnehmen von Körpererleben, Gefühlen und Gedanken ohne Wertung. Das Üben von Achtsamkeit trainiert die Selbstwahrnehmung, lässt eigene Grenzen wahrnehmen, fördert eine gesündere Lebenshaltung und stärkt die persönliche Widerstandskraft.